© Dudek & König Immobilien Berlin.
Dudek & König Immobilien Berlin Dudek & König Immobilien Berlin
  • Services
    • Immobilienbewertung
    • Immobilie verkaufen
    • Immobilie kaufen
    • Immobiliensuche
    • Investment
    • Grundstücke
  • Ratgeber
    • Alle Ratgeber und Checklisten
    • Immobilienverkauf
    • Immobilienerbe
    • Meine Immobilie im Alter
    • Immobilie in der Scheidung
    • Dokumente für den Immobilienverkauf
    • Besichtigung. Vorbereitung für Verkäufer.
    • Immobilie kaufen
    • Besichtigung. Worauf achten als Käufer?
  • Über uns
    • Unser Unternehmen
    • Unser Team
    • Unsere Referenzen
      • Haus
      • Wohnung
      • Gewerbe
      • Kapitalanlage
    • Unser Ankaufsprofil
  • Blog
  • Kontakt
Dudek & König Immobilien Berlin
Immobilienmarkt Immobilienverkauf

Wir wagen den Blick in die Glaskugel

on 25. November 2022

Gewohnt wird immer

Der Immobilienmarkt, besonders der in Berlin, unterliegt bemerkenswerten Schwankungen. Und oft sind es exogene Einflüsse; die starke Veränderungen nach sich ziehen, die mitunter auch durch endogene Maßnahmen verstärkt werden. Die aktuelle Marktlage wird durch exogene Schocks ausgelöst:

Zunächst verbreitet sich das Corona-Virus, höchst wahrscheinlich aus China kommend, über die Erde und sorgt bis heute für erhebliche wirtschaftliche Verwerfungen. Es sprengt den Rahmen, hier auf die Millionen persönlicher Schicksale, die diese Krankheit und der Tod mit sich brachte, einzugehen. Wir betrachten hier die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Berliner Wohnimmobilienmarkt. Lieferketten werden gestört und unterbrochen, fehlende Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, aber auch fehlende Fertigprodukte fallen bei einer jahrelangen expansiven Geldpolitik auf fruchtbaren Inflationsboden und sorgen für kräftig steigende Preise.

Mit dem Einmarsch der Russen in die Ukraine werden weitere Lieferketten gestört und unterbrochen. In der Folge steigt die Inflationsrate auf in der EU unbekannte Höhen.

Das ist die Lage, in der wir uns derzeit befinden. Ein Blick auf die Entwicklungen seit 1990 schafft Beruhigung, als dass auch frühere Krisen, die im Moment ihres jeweiligen Ausbruchs für größte Unsicherheit gesorgt haben, regelmäßig gut überwunden werden konnten.

Krise? Kennen wir schon. Wir machen das.

Bei den vorgestellten Ereignissen handelt es sich um eine Auswahl des Verfassers, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Und auch der abschließende Blick in die Glaskugel entspricht der Wahrnehmung des Verfassers ohne Anspruch auf Richtigkeit.

Der Berliner Immobilienmarkt seit 1990:

1990

Deutschland feiert die Wiedervereinigung.

1991

Hauptstadtentscheidung fällt zugunsten Berlins.

1993

Mit dem Solidarpakt wurde Berlin in das „normale“ deutsche Finanz- und Steuersystem einbezogen, Entfall der Insel- oder Hauptstadtsubventionen.

1994

Schneider-Pleite

1996

Der Volksentscheid zur Länderfusion Berlin-Brandenburg scheitert.

1997

Ernüchterung: Ende der Fördergebietssonderabschreibungen, das Warten auf die blühenden Landschaften macht auch den Immobilienmärkten zu schaffen.

1997

Eigentumsstrategie Berlin 2000 wird vom Senat mit dem Ziel verabschiedet, die Eigentumsquote bis 2000 auf 16 % mit Neubau und Umwandlungen zu verdoppeln.

1999

Stopp des sozialen Wohnungsneubaus

2000

Ausbleibende wirtschaftliche Erfolge und der Berliner Bankenskandal verschärfen die ohnehin depressive Stimmung.

2004

Rückbau von Wohnungen, bspw. Ahrensfelder Terrassen – Plattenbauten mit hohen Leerständen sollen durch Rückbau attraktiver gestaltet werden.

2005

Wohnimmobilien in Berlin werden langsam interessant, internationale Investoren glauben viel früher an Berlin und steigern ihre Immobilieninvestitionen in Berlin. Der Markt erholt sich.

2008

Die Gebrüder Lehmann gehen in die Insolvenz, die Weltwirtschaft wackelt.

2010

Die EU rettet stark verschuldete Mitgliedsländer mit entschlossenem Handeln und sehr viel Geld vor dem Staatsbankrott.

2011

Die ersten exklusiven großen Eigentumswohnanlagen werden teilweise als gated communities fertiggestellt.

2013

Und schon wieder eine Finanzkrise: Europa flutet die Märkte mit Liquidität und kurbelt die Wirtschaft mit immer niedrigeren Zinsen an.

2019

Mahner warnen vor der Immobilienblase und der Markt feiert immer neue Rekordmarken.

2020

Ein Virus geht um die Welt. Die eng verzahnte Weltwirtschaft und die durch und durch optimierten Lieferketten werden empfindlich gestört. Nicht alles ist mehr jederzeit verfügbar. Die Preise steigen, die Zinsen bleiben in Europa bei Null.

2021

Die Nachteile der Globalisierung werden spürbar. Neue Lieferketten etablieren sich nicht auf die Schnelle, Preise in allen Märkten steigen, die Zinsen bleiben noch unten.

2022

Vladolf marschiert in die Ukraine ein. Weitere Lieferketten werden nachhaltig gestört. Energie, Rohstoffe und Vorprodukte sind knapp, die Preise steigen weiter und auch Waren des täglichen Bedarfs werden erheblich teurer. Die Zinsen steigen zunächst moderat und dann immer schneller.

Und jetzt schauen wir in die Glaskugel:

Ende 2022

Die EZB erhöht angesichts der Inflationsrate von mehr als 10 % den Leitzins nochmals um 0,5 %-Punkte.

2023

Erstes Quartal 2023: die EZB erhöht den Leitzins nochmals, diesmal moderater um 0,25 %-Punkte

2023

Die Inflationsrate steigt zumindest nicht weiter und liegt mit 8 % bis 9 % im Jahresdurchschnitt unter der Inflationsrate von 2022.

2023

Die Preise für Wohnimmobilien –ausgenommen Neubau-Immobilien– in Berlin und im Berliner Umland sinken um 10 % bis 15 %. Der – private – Wohnungsneubau kommt nahezu zum Erliegen.

2023

Der Baukostenanstieg sinkt und zum Ende des Jahres sinken die Baukosten moderat, auch da sich neue Lieferketten etabliert haben.

2024

Die Inflation sinkt auf 5 % bis 6 %, der Leitzins wird nicht weiter erhöht, Hypothekenzinsen sinken leicht. Die Immobilienpreise für Bestandsimmobilien sinken nicht weiter.

2025

Die Inflation pendelt sich zwischen 2 % und 2,5 % ein.
Der Leitzins wird moderat gesenkt. Die Hypothekenzinsen sinken weiter und pendeln sich zwischen 3,5 % und 4 % ein.
Die Nachfrage nach Wohneigentum zieht wieder an und auch die Preise.

Wir wagen den Blick in die Glaskugel
030 27017688-0

Suche

Kategorien

  • Berliner Stadtteile
  • Besichtigung
  • Immobilien in Berlin und Umland
  • Immobilienerbe
  • Immobilienkauf
  • Immobilienmarkt
  • Immobilienverkauf

Aktuelle Beiträge

Wir wagen den Blick in die Glaskugel

Wir wagen den Blick in die Glaskugel

Charlottenburg-Wilmersdorf

Charlottenburg-Wilmersdorf

Dürfen Interessenten Objekte vor Ort gezeigt werden?

Dürfen Interessenten Objekte vor Ort gezeigt werden?

Gefahren rund um verbrannte Immobilien

Gefahren rund um verbrannte Immobilien

Grundstücke in Berlin und im Umland

Grundstücke in Berlin und im Umland

Dudek & König

Immobilien GmbH Berlin

Spichernstraße 15
10777 Berlin

Kontakt

030 27017688-0

030 270176899

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
von 10 bis 18 Uhr

Schreiben Sie uns.






    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kundeninformation
    Cookie-Einstellungen
    Immowelt-Partner Dudek & König Immobilien GmbH Berlin
    Dudek & König Immobilien Berlin Logo

    © 2020–2022 Dudek & König Immobilien Berlin | Alle Rechte vorbehalten.

    Copy

    Bitte bestätigen